Offizielle Website von Prof. Dr. Qing Li|李 卿
"FROM FEELING TO SCIENCE"
Er ist die Koryphäe, wenn es um die evidenzbasierte Verknüpfung von Wald und Gesundheit geht. Mit seiner bahnbrechenden Forschung sorgt(e) Prof. Dr. Qing Li dafür, dass sich der genussvolle Aufenthalt im Wald, das sogenannte Shinrin Yoku, von einem Gefühl zur Wissenschaft entwickelte.
Der Immunologe Dr. Qing Li (MD, PhD), klinischer Professor an der Nippon Medical School, Abteilung für Rehabilitationsmedizin, gilt als Begründer der Forschungsrichtung Forest Medicine. Die interdisziplinäre Wissenschaft erforscht, wie der Aufenthalt im Wald Gesundheit und Wohlbefinden verbessern kann.
Seit 2019 ist Prof. Dr. Qing Li Mitglied der IM-WALD-SEIN.- Akademie und hält spannende Vorträge über die erstaunlichen Ergebnisse seiner Forest Medicine-Forschung und die vielfältigen Wirkungen des Shinrin Yoku auf Körper, Geist und Seele.
Forest Medicine: Vom Gefühl zur Wissenschaft|Prof. Dr. Qing Li im Gespräch mit Dr. Melanie H. Adamek
Qing, du bist Motor und Aushängeschild der Forschungsrichtung Forest Medicine. Wie fing alles an?
Ich liebe die Natur und die Wälder seit meiner Kindheit. Ich wurde in einem kleinen Dorf in China geboren. In meinem Dorf gab es grüne Pappelwälder und einen wunderschönen Aprikosenwald, der den ganzen April über rosa blühte. 1988 kam ich nach Japan und studierte an der Kagoshima Universität. Zu dieser Zeit besuchte ich mit meinen Freunden einen sehr schönen geheimnisvollen grünen Wald auf Yakushima, einer kleinen runden Insel.
Die ruhige Atmosphäre, die schöne Landschaft, das milde Klima, der besonders gute Geruch und die frische, saubere Luft im Wald und die großen japanischen Zedern, Jomon sugi, machten mich sehr glücklich und entspannten mich. Ich war dankbar für all seine Fülle und Schönheit.
Ich kam zur Überzeugung, dass das Im-Wald-Sein für die menschliche Gesundheit absolut notwendig ist. Dieser faszinierende, inspirierende Besuch sollte einen wichtigen Einfluss auf die gesamte Richtung meines Lebens und meiner zukünftigen Forschung haben.
Viele Professionen erforschen die Heilkraft therapeutischer Landschaften. Soziologen, Psychologen, Biologen und andere. In der Ärzteschaft ist das Thema nach wie vor weitgehend unbekannt. Du bist ja Mediziner.
Tatsächlich ist mein Hauptfach Umweltmedizin. Ich habe 1992 an der Kagoshima Universität promoviert und bin dann nach Tokio gezogen. Während meiner Ausbildung an der Kagoshima Universität und der Nippon Medical School untersuchte ich die Auswirkungen von Umweltchemikalien, Stress und Lebensstil auf die Immunfunktion und die menschliche Gesundheit. Von 2001 bis 2002 forschte ich an der Stanford University zum Thema Anti-Krebs-Proteine wie Granulysin in menschlichen natürlichen Killerzellen (Immunzellen).
Da ich mich für die Auswirkungen aller Umweltfaktoren auf die menschliche Gesundheit interessiere, interessiere ich mich natürlich auch für die Wirkung von Waldumgebungen auf die menschliche Gesundheit. Ich möchte wissen, warum wir uns so viel besser fühlen, wenn wir in Wäldern sind. Was ist diese geheime Kraft der Bäume, die uns so viel gesünder und glücklicher macht? Wie kommt es, dass wir uns weniger gestresst fühlen und mehr Energie haben, wenn wir uns in die Atmosphäre des Waldes begeben?
Aufgrund meines speziellen Hintergrunds wurde ich dann auch, als die japanische Forstbehörde 2004 das Team für ihr großes Shinrin Yoku-Projekt zusammenstellte, als Hauptmitglied des Projektteams eingeladen.
Die japanische Shinrin Yoku Forschung diente dem Ziel, das Im-Wald-Sein auf wissenschaftlich fundierte Beine zu stellen. Hierzulande wird das Waldbaden, so die deutsche Übersetzung, oftmals als esoterische Angelegenheit betrachtet. Was entgegnest du insbesondere kritischen Kollegen?
Ja, in der Tat, wenn ich mir so anschaue, was aus dem Shinrin Yoku manchmal gemacht und unter dem Label Waldbaden angeboten wird, könnte ich auch fast auf den Gedanken kommen (lacht). Tatsächlich geht es aber um eine wissenschaftlich begründbare Tatsache. Vor dem Studium der Forest Medicine entwarf ich folgende Hypothese:
Es ist bekannt, dass das Immunsystem einschließlich der natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Bakterien, Viren und Tumoren spielt. Es ist auch allgemein bekannt, dass Stress die Immunfunktion hemmt.
Der gesunde Menschenverstand sagt, dass der individuell als entspannend empfundene Aufenthalt im Wald Stress reduzieren kann.
Daher habe ich spekuliert, dass Shinrin-Yoku eine positive Wirkung auf die Immunfunktion haben könnte, indem es Stress reduziert. Die vielen Studien, die ich mit meinen Forscherteams seit 2004 durchgeführt habe, um die Wirkung der Waldumgebung auf die menschliche Gesundheit zu untersuchen, haben eindeutige, evidenzbasierte Belege hierzu geliefert.
Ja, die Belege sind absolut faszinierend und wir freuen uns sehr, dass du als Mitglied der IM-WALD-SEIN. Akademie verschiedene Vorträge zum "Shinrin Yoku nach Dr. Qing Li" für medizinische Berufe anbietest. Was dürfen die Hörer erwarten?
In einer Zeit, in der Menschen tendenziell zu viel von der Medizin und zu wenig von sich selbst erwarten, kommt Ärzten und medizinischen Berufen eine große Verantwortung zu, vor allem in der Rehabilitation. Vermehrt geht es darum, Menschen zu bestärken, mit einfachen und genussvollen Maßnahmen und Mitteln Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen.
Mit meinen Vorträgen zeige ich die komplementärmedizinische Bedeutung des Shinrin Yoku auf. Gleichzeitig liefere ich Ärzten und medizinischen Berufen das notwendige Hintergrundwissen, um ihren Patient*innen entsprechende Verhaltensempfehlungen zu geben.
Mit der ergänzenden IM-WALD-SEIN® Methode erhalten Behandler*innen und Patient*innen dann alles an die Hand, um die gesundheitsfördernden, salutogenen Effekte des Waldaufenthalts bestmöglich für die eigene Lebensführung und Gesundheit zu nutzen. Ein einzigartiger Ansatz.
Prof. Dr. Qing Li|Vita
"Some people study medicine.
Some people study forest.
I studied forest medicine to find out all the ways in which being in the forest can improve our well-being."
Der Immunologe Dr. Qing Li (MD, PhD) arbeitet als klinischer Professor an der Nippon Medical School, Abteilung für Rehabilitationsmedizin. Er gilt als Begründer der Forest Medicine. Die interdisziplinäre Wissenschaft erforscht, wie der Aufenthalt im Wald Gesundheit und Wohlbefinden verbessern kann.
Ämter, Funktionen und Mitgliedschaften
- Gründungsmitglied und Präsident der Japanese Forest Therapy Society
- Führendes Mitglied der Task Force of Forests and Human Health der IUFRO
- Vizepräsident und Generalsekretär der International Society of Nature and Forest Medicine
- Co-Direktor der Japanese Forest Therapy Society
- Geschäftsführender stellvertretender Vorsitzender der Forest Health Maintenance Research der World Federation of Chinese Medicine Societies
- Mitglied des Kollegiums der
IM-WALD-SEIN. Akademie
und des
IM-WALD-SEIN® INSTITUTS FÜR WALDMEDIZIN UND WALDTHERAPIE
Prof. Dr. Qing Li|Auswahl von Veröffentlichungen
Berichte und Interviews
Prof. Dr. Qing Li begeistert die Medien und ist ein gefragter Interviewpartner.
Prof. Dr. Qing Li gibt Einblicke in die INFOM-Ausbildung in Waldmedizin
Die ARTE-Doku Die Macht der Mikroben (Oktober 2024) beschäftigt sich mit den gesundheitlichen Konsequenzen der mangelnden Vielfalt von Mikroben in unserer zunehmend keimfreien Umwelt. Weil sie als gefährliche Krankheitserreger gelten, versucht der Mensch, sie mit allen Mitteln zu eliminieren – dabei sind 99 Prozent der Mikroben lebensnotwendig.
Forschungen haben gezeigt, dass die fehlende Vielfalt von Flora und Fauna in zubetonierten Stadtgebieten, eine übertriebene Hygiene sowie die Keimabtötung in Wohnräumen und verarbeiteten Lebensmitteln zu einer gestörten Darmflora bei Kindern führen. Das schwächt ihr Immunsystem und kann chronische Krankheiten begünstigen.
Biodiversität ist eine lebenswichtige Ressource, deren Verlust weitreichende Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben kann. Die sogenannten Zivilisationskrankheiten scheinen ihren Ursprung in diesem Naturverlust zu haben: Asthma, entzündliche Darmerkrankungen, Diabetes, Fettleibigkeit, psychische Störungen, Depressionen, sogar Krebs und Alzheimer. Sie alle scheinen etwas gemeinsam zu haben – nämlich eine mikrobielle Dysbiose, ein Ungleichgewicht des Immunsystems und niedriggradige Entzündungen.
In ihrem Dokumentarfilm gibt Marie Monique Robin ab 1:18 unter dem Stichwort
Sylvotherapie interessante Einblicke in die Arbeit von Prof. Dr. Qing Li und das
INFOM-Seminar zum Thema Forest Medicine. Sehr sehenswert!
Besseres Wohlbefinden durch den entspannten Aufenthalt im Wald!
Oktober 2020: Prof. Dr. Qing Li im Interview für AMI: Accessible Media Inc., Toronto, Canada. Alex Smyth erkundet die Welt des Shinrin-Yoku oder Forest Bathing und erfährt von der Ikone der Shinrin Yoku Forschung mehr über Geschichte und Wissenschaft des Shinrin Yoku und wie Forest Bathing in Kanada eingeführt wird.
Lassen auch Sie sich von Prof. Dr. Qing Lis Empfehlungen zum Im-Wald-Sein als individuelle Maßnahme der Gesundheitsförderung begeistern. Fazit: Wichtig ist es, im Hier und Jetzt seine Sinne auf Reisen zu schicken und die gesunde Waldluft und Waldatmosphäre auf sich wirken zu lassen.
Getreu dieser Philosophie hat das IM-WALD-SEIN Institut für Waldmedizin und Waldtherapie zusammen mit Prof. Dr. Qing Li ein zielgruppenspezifisches Instrumentarium entwickelt, mit dem es gelingt, aus dem Hamsterrad auszusteigen und die Heilkraft des Waldes mit all seinen Sinnen in sich aufzunehmen.
Wissenschaftliche Fachartikel
Prof. Dr. Qing Li hat im Laufe seiner Karriere gut mehr als 80 englischsprachige wissenschaftliche Artikel veröffentlicht. Eine vollständige Veröffentlichungsliste können Sie hier per
Email anfordern.
Serviceliste
-
Simpattanawong, D., Li, Q., & McEwan, K. (2024). A controlled trial comparing the impact of guided forest bathing or a mindful urban walk on heart rate, blood pressure, and mood in young Thai adults. People and Nature, 00, 1–10
Diese kontrollierte Studie bietet einen einzigartigen und robusten Vergleich von Wirkungen des geführten Waldbadens mit einem geführtem achtsamen Stadtspaziergang. Es ist zudem die erste Studie, die die Akzeptanz und Wirksamkeit von geführtem Im-Wald-Sein in Thailand untersucht.
-
Li, Q. New Concept of Forest Medicine. Forests 2023, 14, 1024
Auf Grundlage neuester Forschungsarbeiten schlägt Dr. Qing Li in diesem Review ein neues Konzept der Waldmedizin vor, das das psycho-neuro-endokrine und immunologische Netzwerk berücksichtigt.
-
Li Q, et al. Forest bathing enhances human natural killer activity and expression of anti-cancer proteins. Int J Immunopathol Pharmacol. 2007;20(2):3-8Listenelement 1
In diesem Paper wurden die Begriffe Shinrin-yoku und Forest Bathing im Englischen erstmals verwendet und definiert
-
Li Q, Ochiai H, Ochiai T, Takayama N, Kumeda S, Miura T, Aoyagi Y, Imai M. Effects of forest bathing (shinrin-yoku) on serotonin in serum, depressive symptoms and subjective sleep quality in middle-aged males. Environ Health Prev Med. 2022;27:44
Die Studie untersucht die Auswirkungen eines Waldbadenprogramms auf Serotoninspiegel, depressive Symptome und die subjektive Schlafqualität bei Männern mittleren Alters. Sie zeigt, dass das Waldbaden positive präventive Wirkungen auf den depressiven Status haben kann.
-
Li Q, et al. Visiting a forest, but not a city, increases human natural killer activity and expression of anti-cancer proteins. Int J Immunopathol Pharmacol. 2008;21(1):117-27Listenelement 2
Li Q, et al. Visiting a forest, but not a city, increases human natural killer activity and expression of anti-cancer proteins. Int J Immunopathol Pharmacol. 2008;21(1):117-27
-
Li Q, et al. A forest bathing trip increases human natural killer activity and expression of anti-cancer proteins in female subjects. J Biol Regul Homeost Agents. 2008;22(1):45-55Listenelement 3
Li Q, et al. A forest bathing trip increases human natural killer activity and expression of anti-cancer proteins in female subjects. J Biol Regul Homeost Agents. 2008;22(1):45-55
-
Li Q, et al. Effect of forest environments on psychological response evaluated by the POMS test. In: Li Q (ed): Forest Medicine. Nova Science Publishers, Inc., NY, 2012.2, pp 135-144Listenelement 4
Li Q, et al. Effect of forest environments on psychological response evaluated by the POMS test. In: Li Q (ed): Forest Medicine. Nova Science Publishers, Inc., NY, 2012.2, pp 135-144
-
Li Q, Kobayashi M, Kawada T. Relationships between percentage of forest coverage and standardized mortality ratios (SMR) of cancers in all prefectures in Japan. The Open Public Health Journal 2008; 1, 1-7
Li Q, Kobayashi M, Kawada T. Relationships between percentage of forest coverage and standardized mortality ratios (SMR) of cancers in all prefectures in Japan. The Open Public Health Journal 2008; 1, 1-7
-
Li Q, et al. Effect of phytoncide from trees on human natural killer function. Int J Immunopathol Pharmacol. 2009;22(4):951-9
Li Q, et al. Effect of phytoncide from trees on human natural killer function. Int J Immunopathol Pharmacol. 2009;22(4):951-9
-
Li Q et al. A day trip to a forest park increases human natural killer activity and the expression of anti-cancer proteins in male subjects. J Biol Regul Homeost Agents 2010;24(2):157-65
Li Q et al. A day trip to a forest park increases human natural killer activity and the expression of anti-cancer proteins in male subjects. J Biol Regul Homeost Agents 2010;24(2):157-65
-
Li Q. Effect of forest bathing trips on human immune function. Environ Health Prev Med. 2010 Jan;15(1):9-17
Li Q. Effect of forest bathing trips on human immune function. Environ Health Prev Med. 2010 Jan;15(1):9-17
-
Li Q et al. Acute effects of walking in forest environments on cardiovascular and metabolic parameters. Eur J Appl Physiol 2011;111(11):2845-53
Li Q et al. Acute effects of walking in forest environments on cardiovascular and metabolic parameters. Eur J Appl Physiol 2011;111(11):2845-53
-
Ochiai H, Ikei H, Song C, Kobayashi M, Takamatsu A, Miura T, Kagawa T, Li Q, Kumeda S, Imai M, Miyazaki Y. Physiological and psychological effects of forest therapy on middle-age males with high-normal blood pressure. Int. J. Environ. Res. Public Health 2015;12(3):2532-42
Ochiai H, Ikei H, Song C, Kobayashi M, Takamatsu A, Miura T, Kagawa T, Li Q, Kumeda S, Imai M, Miyazaki Y. Physiological and psychological effects of forest therapy on middle-age males with high-normal blood pressure. Int. J. Environ. Res. Public Health 2015;12(3):2532-42
-
Li Q et al. Effects of Forest Bathing on Cardiovascular and Metabolic Parameters in Middle-Aged Males. Evid Based Complement Alternat Med. 2016;2016:2587381
Li Q et al. Effects of Forest Bathing on Cardiovascular and Metabolic Parameters in Middle-Aged Males. Evid Based Complement Alternat Med. 2016;2016:2587381
Bücher
Seine Fachpublikationen sind wegweisend, sein Titel "Forest Bathing" wurde in den USA über Nacht zum Bestseller. Das Buch wurde in unzählige Sprachen übersetzt.
Bücher von Prof. Dr. Qing Li
-
Forest Medicine, Qing Li (Editor)Listenelement 1
Reihe: Public Health in the 21st Century, Environmental Health – Physical, Chemical and Biological Factors. Erschienen: Februar 2012. Nova Science Publishers. Übersetzungen ins Chinesische und Koreanische
-
Shinrin-YokuListenelement 2
Shinrin-Yoku. The Art and Science of Forest Bathing – How Trees Can Help You Find Health and Happiness (UK-Version). Erschienen: April 2018, Penguin Random House
-
Forest BathingListenelement 3
Forest Bathing. The Japanese Art and Science of Forest Bathing – How Trees Can Help You Find Health and Happiness (USA-Version), Erschienen: April 2018, Viking Books
-
Die wertvolle Medizin des WaldesListenelement 4
Die wertvolle Medizin des Waldes. Wie die Natur Körper und Geist stärkt. Erschienen: Juni 2018, Rowohlt
-
Shinrin Yoku
Shinrin Yoku. Japanische Version. Erschienen: November 2020. Hanmoto
-
International Handbook of Forest Therapy, Qing Li (Co-Editor)
Symposium 2022|The role of forest medicine in post-COVID-19 health management and disease prevention
ポストコロナの健康管理・病気予防に対する森林医学の役割
JSH Award für Prof. Dr. Qing Li:
Waldmedizin offiziell als neue Fachrichtung der japanischen Präventivmedizin anerkannt
Vom 21. bis 23. März 2022 wurde die 92. Jahrestagung der renommierten Japanischen Gesellschaft für Hygiene und damit auch für das Symposium "The role of forest medicine in post-COVID-19 health management and disease prevention" als hybride Präsenz- und Onlineveranstaltung abgehalten. → Programm
Namhafte internationale Experten gaben mit ihren Vorträgen wichtige Einsichten in die Bedeutung der Waldmedizin bei der Behandlung von Post-COVID-19 Patient*innen. Von deutscher Seite mit dabei: Dr. Melanie H. Adamek, Dr. Volker Liefring, Christian Poklitar mit dem Thema "The role of forest medicine in post-COVID-19 health management and disease prevention in Germany." → Abstracts
Der diesjährige durch die Japanische Gesellschaft für Hygiene verliehene Society Award ging an Prof. Dr. Qing Li für seine bahnbrechende Forschungsarbeit zur gesundheitsfördernden und krankheitsvorbeugenden Wirkung von Waldumgebungen (Stichworte: Shinrin-yoku, Forest Bathing, Waldbaden) und zur Etablierung der Waldmedizin.
Diese Auszeichnung zeigt eindrucksvoll, dass die Waldmedizin von der medizinischen Fachwelt als neue Form der Präventivmedizin anerkannt wird.